Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Stiftung Kunstakademie München und an unserer Website. Datenschutz hat für die Stiftung Kunstakademie München und für ihren Vorstand als Betreiber der Website einen sehr hohen Stellenwert. Wir möchten Sie daher bitten, sich die Zeit zu nehmen, um diese Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen.

Die Nutzung dieser Website ist grundsätzlich auch ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Bei Nutzung bestimmter Angebote dieser Website kann aber die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: „DSGVO“) sowie mit den sonstigen, geltenden europäischen und nationalen rechtlichen Bestimmungen. Die Erhebung von personenbezogenen Daten erfolgt auf gesetzlicher Grundlage oder auf Grund der Einwilligung der betroffenen Person. Die Stiftung Kunstakademie München folgt dabei dem Grundsatz einer sparsamen Datenerhebung und versichert der betroffenen Person den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit den erhobenen Daten.

In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie die Website nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen, und klären Sie über die Ihnen zustehenden Rechte auf.

In der vorliegenden Datenschutzerklärung beziehen sich die Pronomen „wir“, „unser“ usw. auf die Stiftung Kunstakademie München. Die Pronomen „Sie“, „Ihr(e)“ usw. beziehen sich auf die Nutzer unserer Website bzw. auf die betroffene Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.

 

1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung verwendet die Begrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet und die in Art. 4 DSGVO bestimmt werden. Damit diese Begrifflichkeiten für Sie verständlich und nachvollziehbar sind, möchten wir diese vorab darstellen:

 

1.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie beziehen oder etwas über Sie persönlich aussagen und mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können, entweder für sich alleine genommen oder in Kombination mit anderen Informationen. Nach der DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennungsnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

 

1.2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Eine Verarbeitung ist jeder (mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte) Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

1.3. Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Eine Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

 

1.4. Profiling unter Verwendung von personenbezogener Daten
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

 

1.5. Pseudonymisierung von personenbezogenen Daten
Die Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

 

1.6. Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

 

1.7. Auftragsverarbeiter von personenbezogenen Daten
Der Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 

1.8. Empfänger von personenbezogenen Daten
Der Empfänger von personenbezogenen Daten ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Nicht als Empfänger gelten Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten.

 

1.9. Dritter
Der Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

1.10. Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

2. Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:

Stiftung Kunstakademie München
Vertreten durch Gernot von Pape

 

Bei Fragen zum Thema Datenschutz kontaktieren Sie bitte die

Geschäftsstelle der Stiftung Kunstakademie München
Akademiestraße 2-4
80799 München
Tel +49-(0)89-3852-282
Fax +49-(0)89-3852-283

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.stiftungkunstakademie.de

 

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 7 DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verwendungszweck einholen. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung von vertraglichen Maßnahmen oder von vorvertraglichen Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlicher Pflichten) erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Sofern die Verarbeitung in Ausnahmefällen notwendig sein könnte, lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer natürlich Person zu wahren, würde dies auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO erfolgen.

Schließlich kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch dann rechtmäßig sein, wenn sie zwar nicht von einer der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst wird, wenn sie jedoch zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Der Europäische Gesetzgeber hebt dabei in seinem Erwägungsgrund 47 S. 1 DSGVO hervor, dass bei der Beurteilung des berechtigten Interesses auf die Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen abzustellen ist und die daraus resultierenden vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen zu berücksichtigen sind. Ein berechtigtes Interesse kann aus Sicht des Europäischen Gesetzgebers dann anzunehmen sein, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 S. 2 DSGVO).

Basiert die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und der ordnungsgemäße Betrieb sowie der Verbesserung dieser Website.

 

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen, Cookies


4.1. Logfiles (Protokolldateien)
Jedes Mal, wenn Sie unsere Website aufrufen, werden von Ihrem Browser automatisch bestimmte Informationen an den Server der Website gesendet. Erfasst werden die Internet-Protokoll-Adresse (im Folgenden: „IP-Adresse“) Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie Uhrzeit und Datum dieser Anfrage auf unserer Website sowie die Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind und die Website, die über unsere Website aufgerufen wurde. Des Weiteren werden die Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem ihres Computers erfasst. Die Daten werden auch in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Die Daten der Logfiles werden von den durch eine Person angegebenen personenbezogenen Daten getrennt gespeichert.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zur Bereitstellung der Website sowie der Verbesserung der Funktionalität unserer Website. Im Übrigen nutzen wir die durch Ihren Browser an unseren Server übermittelten Informationen in anonymisierter Form - also ohne dass Rückschlüsse auf Sie möglich wären - für den Betrieb unserer Website, zum Zweck der Analyse zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website, worin ebenfalls unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt.

Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des oben genannten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, was in der Regel der Fall ist, wenn der Besuch der Website beendet ist. Im Fall der Speicherung der Daten in den Logfiles werden die Daten nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Eine längere Speicherung ist möglich, wobei die IP-Adresse Ihres Computers dann gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert wird.

 

4.2. Cookies
Jedes Mal, wenn Sie unsere Website aufrufen, erhebt unsere Website außerdem Informationen über Ihre Nutzung unserer Website durch die Verwendung sog. Browser-Cookies. Sobald eine betroffene Person auf die Website zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers der jeweiligen betroffenen Person übermittelt. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und eine Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“). Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und dadurch Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu speichern und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Cookies helfen uns dadurch, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen besseren und auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Des Weiteren ermöglichen es Cookies, die Geschwindigkeit der Abwicklung Ihrer Anfragen zu beschleunigen.

In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich die oben (siehe Ziff. 4.1) erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Website gespeichert. Dies erfolgt nicht durch eine Zuordnung zu Ihnen persönlich, sondern durch Zuweisung einer Cookie-ID. Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht. Soweit durch Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung entweder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit unserer Website.

Sollte eine betroffene Person eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, kann sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht oder nur nach ausdrücklicher Bestätigung durch die betroffene Person akzeptiert wird. Zudem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder ggf. über ein anderes Programm gelöscht werden. Bei einer Deaktivierung der Setzung von Cookies muss beachtet werden, dass unsere Website in diesem Fall ggf. nur eingeschränkt nutzbar ist.

 

5. Kontaktaufnahme
Die Website enthält auf Grund gesetzlicher Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme (per Kontaktformular, E-Mail) mit uns ermöglichen. Nimmt eine betroffene Person per E-Mail mit uns Kontakt auf, werden personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse) erhoben. Nutzt die betroffene Person das Kontaktformular auf der Website, übermittelt sie die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns (Name, E-Mail-Adresse, Betreff, den in das Nachrichtenfeld eingegebene Inhalt, zudem die IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit der Anfrage). Diese Daten werden zum Zweck der Beantwortung des Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Abwicklung verwendet und gespeichert. Die Website sieht vor, dass die betroffene Person vor Absendung des Kontaktformulars in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Stiftung zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage (jederzeit widerruflich) einwilligt. Die Verarbeitung erfolgt somit auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zudem ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Anfrage zu beantworten. Dient die Kontaktaufnahme dem Ziel des Abschlusses eines Vertrages über eine Mitgliedschaft oder eine Kooperationspartnerschaft oder eines sonstige Vertrages, ist auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die bei Absendung der Eingabemaske im Übrigen erhobenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.

 

6. Newsletter
Den Mitgliedern im Freundeskreis der Stiftung Kunstakademie sowie weiteren interessierten Personen übersenden wir nach deren Einwilligung Informationen zu Neuigkeiten rund um die Stiftung Kunstakademie München sowie die Akademie der Bildenden Künste München sowie Einladungen zu ausgewählten Veranstaltung per E-Mail sowie postalisch. Hierzu verarbeiten wir die von der betroffenen Person dafür zur Verfügung gestellten Informationen (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse). Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Übersendung der besagten Informationen verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden solange gespeichert, solange dies zur Erreichung des Zwecks (Übersendung der Informationen) erforderlich ist. Die Daten werden somit mindestens solange gespeichert, wie Sie den Newsletter erhalten wollen. Selbstverständlich können Sie diese Einwilligung uns gegenüber jederzeit widerrufen (siehe dazu auch Ziff. 8.10). Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daran, beweisen zu können, dass wir ursprünglich eine Einwilligung zum Versand des Newsletters erhalten haben, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse noch bis zu 3 Jahre nach Widerruf der Einwilligung. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf Ihre Recht, einen gesonderten Löschungsantrag zu stellen (vgl. Ziff. 8.3).

 

7. Datenschutz bei Übersendung des auf der Website abrufbaren Beitrittsformulars zur Fördermitgliedschaft und bei anschließender Mitgliedschaft
Auf der Website ist für Personen, die an einer Mitgliedschaft im Freundeskreis der Stiftung Kunstakademie interessiert sind, ein als PDF-Datei abrufbares Beitrittsformular vorgesehen. Übersendet die betroffene Person das ausgefüllte Beitrittsformular an uns, erheben und verarbeiten wir die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Telefon/Telefax, E-Mail-Adresse sowie im Fall der Erteilung einer Bankeinzugsermächtigung den Namen des Kontoinhabers, Bankinstitut, Kontodaten). Die Verarbeitung erfolgt elektronisch, insbesondere wenn die betroffene Person das Beitrittsformular elektronisch (z.B. per E-Mail) an uns übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsanbahnung bzw. zur Erfüllung des Vertrages Ihrer Mitgliedschaft auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden solange gespeichert, solange dies zur Erreichung des Zwecks (Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft) erforderlich ist. Die Daten werden somit mindestens für den Zeitraum Ihrer Mitgliedschaft gespeichert. Mitglieder haben jeweils zum Ende des Kalenderjahres die Möglichkeit, die Mitgliedschaft zu beenden. Nach Beendigung werden Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen, steuerlichen Aufbewahrungsfrist automatisch gelöscht. Es besteht das Recht die gespeicherten Daten jederzeit abändern zu lassen (vgl. Ziff. 8.2.). Sind die Daten zu Erfüllung des Vertrages erforderlich, kann eine vorzeitige Löschung nur dann erfolgen, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen entgegenstehen.

Sollte keine Mitgliedschaft zustande kommen, werden die zur Verfügung gestellten Daten automatisch gelöscht. Für den Fall, dass Sie uns Ihre Einwilligung zur Übersendung eines Newsletters bzw. von Einladungen und Informationen rund um die Stiftung Kunstakademie München sowie die Akademie der Bildenden Künste München (vgl. Ziff. 6) erteilt haben, werden die dazu notwendigen personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) nicht gelöscht und weiterhin zu diesem Zweck verarbeitet. Selbstverständlich können Sie diese Einwilligung uns gegenüber jederzeit widerrufen (siehe dazu auch Ziff. 8.10).

 

8. Ihre Rechte als Betroffener

 

8.1. Bestätigungsrecht und Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an uns (siehe Kontaktdaten oben in Ziff. 2) übersenden. Des Weiteren haben Sie das Recht, eine Auskunft sowie eine Kopie dieser Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten.

Zu diesen Informationen zählen die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, und falls möglich, die geplante Dauer der Speicherung oder anderenfalls zumindest die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer. Zusätzlich haben Sie ein Recht zu erfahren, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung oder dass Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zusteht. Falls wir personenbezogene Informationen nicht bei Ihnen direkt erheben, haben Sie ein Recht auf alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.

Des Weiteren steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden und die betroffene Person hat das Recht, über die geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

8.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Sie haben unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke zudem das Recht, auch die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen. Möchten Sie Ihr Recht auf Berichtigung ausüben, können Sie sich jederzeit an uns (siehe Kontaktdaten oben in Ziff. 2) wenden.

 

8.3. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere das Vorliegen eines Löschungsgrundes vor sowie, dass die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Ein Löschungsrecht liegt insbesondere vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen, in den Sie Ihre Einwilligung widerrufen (und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt). Des Weiteren liegt ein Löschungsrecht vor, bei Vorliegen eines Widerspruchs (wenn keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen), bei Vorliegen einer unrechtmäßigen Verarbeitung sowie bei Bestehen einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen.

Hat die Stiftung Kunstakademie München als Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist die Stiftung Kunstakademie München zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat und die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns (siehe Kontaktdaten oben in Ziff. 2) wenden.

 

8.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben als betroffene Person das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, welche es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, sowie im Fall, dass die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, die personenbezogenen Daten jedoch von Ihnen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden. Des Weiteren besteht ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen überwiegen.

Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns (siehe Kontaktdaten oben in Ziff. 2) wenden.

 

8.5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, teilen wir dies allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben nach Maßgabe des Art. 19 DSGVO das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Um Ihr Recht auf Unterrichtung geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns (siehe Kontaktdaten oben in Ziff. 2) wenden.

 

8.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns (siehe Kontaktdaten oben in Ziff. 2) wenden.

 

8.7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Verarbeitet die Stiftung Kunstakademie München personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Um Ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns (siehe Kontaktdaten oben in Ziff. 2) wenden.

 

8.8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Wir verzichten auf dieser Website auf eine automatisierte Entscheidungsfindung und auf ein Profiling.

Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass Sie nach Maßgabe des Art. 22 DSGVO das Recht haben, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt dann nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder die Entscheidung aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder die Entscheidung mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Um Ihre Rechte im Zusammenhang mit automatisierten Entscheidungen geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns (siehe Kontaktdaten oben in Ziff. 2) wenden.

 

8.9. Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

 

8.10. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen, die bis zum Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgten, bleibt davon unberührt. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann.

Um Ihr Recht zum Widerruf der Einwilligung geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns (siehe Kontaktdaten oben in Ziff. 2) wenden.

 

9. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten richtet sich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. nach der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfrist). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse von uns an der Weiterspeicherung fortbesteht.

 

10. Hinweis, dass die Bereitstellung der personenbezogenen Daten teilweise gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist; Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bereitstellung von personenbezogenen Daten teilweise gesetzlich (z.B. durch steuerliche Vorschriften) oder vertraglich (z.B. durch die vertragliche Vereinbarung zur Nennung von Angaben zum Vertragspartner) vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich sein kann. Auch kann die betroffene Person verpflichtet sein, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise sind Sie bei Abschluss eines Vertrages über die Mitgliedschaft als Fördermitglied oder Kooperationspartner verpflichtet, uns personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten und bei Erteilung einer Bankeinzugsermächtigung auch die Kontodaten) bereitzustellen. Ohne Bereitstellung wäre der Abschluss eines solchen Vertrages nicht möglich. Vor einer Bereitstellung von personenbezogenen Daten soll sich der Betroffene an uns wenden. Wir informieren ihn als betroffene Person bezogen auf den Einzelfall, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung hätte.

 

11. Datenschutz und Websites Dritter
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln

 

12. Übermittlung/ Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Eine technische Weitergabe kann allerdings erfolgen, wenn und soweit dies für den Betrieb unserer Website oder aus anderen Gründen für die Begründung, die Durchführung oder die Abwicklung Ihres Nutzungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn die Website bei einem externen Dienstleister gehostet wird, also ein externer Dienstleister die Server für uns betreibt. Sofern es sich hierbei nicht um eine Auftragsverarbeitung (auf Grund eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO) handelt, stützt sich die Weitergabe auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihnen ein zuverlässiges und sicheres Online-Angebot zur Verfügung zu stellen.